Huawei legt auch beim P50 und dem P50 Pro Wert auf eine überdurchschnittliche Kamera, kann dafür jedoch in anderer Hinsicht nicht mit der Highend-Konkurrenz mithalten.
Das Huawei P50 und das Huawei P50 Pro ist Ende Juli mit einiger Verzögerung endlich offiziell vorgestellt worden. Die Smartphones des chinesischen Herstellers wurden schon einige Monate zuvor im Rahmen einer anderen Onlinepräsentation angeteasert, damals mussten Kunden allerdings offizielle Informationen zur Ausstattung vermissen. Das holt Huawei jetzt nach.

Quelle: Huawei
Trotz der bekannten US-Sanktionen kann Huawei auf einen Qualcomm Snapdragon 888 zurückgreifen, allerdings nur auf die 4G-Variante des SoCs. Das Huawei P50 Pro wird neben einer Qualcomm-Variante auch mit einem Kirin 9000 4G ausgerüstet, wobei diese Modelle vermutlich für unterschiedliche Regionen bestimmt sind. Abgesehen von 5G ist es mit Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und USB-C 3.1 Gen 1 in Sachen Konnektivität immerhin auf einem aktuellen Stand.
Huawei P50 nur mit 90 Hz
Das Display unterscheidet sich beim Huawei P50 und dem P50 Pro nur in Details. In beiden Fällen handelt es sich um ein AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.700 x 1.228 Pixeln, misst beim P50 aber 6,5 Zoll in der Diagonalen mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz und beim P50 Pro 6,6 Zoll mit 120 Hz. Gegenüber den 4.100 mAh des Akkus im P50 ist er mit 4.360 mAh beim P50 außerdem minimal größer. Mit bis zu 66 Watt kann er schnell wieder aufgeladen werden, das kabellose Laden mit bis zu 50 Watt steht aber nur beim P50 Pro zur Verfügung.
Huawei P50 Pro mit Monochrom-Sensor

Quelle: Huawei
Die außergewöhnlich guten Kameras der Flaggschiff-Smartphones hat Huawei über die Zeit eine Reihe an Fans eingebracht. Diesem Anspruch möchte man mit der neuen Generation erneut gerecht werden. Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 50 MP mit einer f/1.8-Blende (nur beim Pro mit OIS), der Ultraweitwinkel hat 13 MP bei f/2.2. Differenzen sind bei der Tele-Linse zu beobachten, die mit 12 MP und 125 mm beim P50 und mit 64 MP und 90 mm beim P50 Pro daherkommt. Dem P50 Pro exklusiv vorbehalten ist ein Monochrom-Sensor mit 40 MP, den man schon aus vorhergehenden Ausführungen kennt und für besseren Kontrast sorgen soll. Gleich ist den Geräten die 13-MP-Selfie-Cam in einer mittigen Punchhole.
Globaler Start noch nicht in Sicht

Quelle: Huawei
In Sachen Speicher ist das P50 mit 8 GB RAM und 128 GB oder 256 GB Speicher in China ab umgerechnet etwa 580 Euro erhältlich, das
P50 Pro mit bis zu 12 GB RAM und 512 GB Flash ab 780 Euro. Noch unbekannt ist, wann die Smartphones außerhalb des Heimatlandes erscheinen. Auch wenn nicht viel dafürspricht, hatte Huawei dies vor Kurzem noch bekräftigt.
Quellen:
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung