

OnePlus hat heute das Nord 2 5G vorgestellt, den Nachfolger des günstigen Mittelklasse-Smartphones vom letzten Jahr. Mit der Nord-Serie möchte der Hersteller zu seinen Ursprüngen zurückkehren, also zu Geräten mit starker Ausstattung zum guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
OnePlus kann immer noch günstig: Der Nachfolger des günstigen Mittelklasse-Reboots

Quelle: OnePlus
Die Marke OnePlus hat sich von einem Geheimtipp unter Kennern zu einem Top-Player auf dem Smartphone-Markt gemausert. Während die ersten Geräte des chinesischen Herstellers jedoch noch mit starker Ausstattung und auffallend günstigen Preisen den Begriff “Flaggschiff-Killer” prägten, wurden die eigenen Flaggschiffe über die Jahre zunehmend teurer.
Mit der im vergangenen Jahr eingeführten Nord-Serie kehrt der Hersteller zurück zu seinen Ursprüngen: Die Geräte gehören der gehobenen Mittelklasse an und weisen wieder ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Mit dem Nord CE 5G folgte erst vor kurzem ein weiteres Modell mit abgeschwächter Leistung zum noch günstigeren Preis. Das nun vorgestellte OnePlus Nord 2 soll wiederum in die Fußstapfen des originalen Nord-Smartphones treten.
Die Gerüchte, OnePlus werde bei seinem nächsten Mittelklasse-Smartphone der Nord-Serie erstmals in der Firmengeschichte nicht auf einen Qualcomm-Chip setzen, bewahrheiten sich nun. Bis zuletzt konnte man sich beim Kauf eines OnePlus-Smartphones stets blind darauf verlassen, dass im Innern ein Snapdragon-Prozessor arbeitet - nun bricht der Hersteller mit dieser Tradition. Selbst das Nord CE 5G verwendete einen Qualcomm-SoC, wenngleich der Snapdragon 750G nicht gerade zu den Topmodellen zählt.
Ein Novum: OnePlus setzt erstmals auf MediaTek-Chips
Beim OnePlus Nord 2 kommt nun ein MediaTek Dimensity 1200 AI zum Einsatz, der ein ganzes Stück günstiger als die Oberklasse-Chips von Qualcomm und Samsung ist, aber nicht unbedingt weniger Leistung bietet. Das Topmodell des taiwanesischen Herstellers wird im 6-Nanometer-Verfahren gefertigt und soll als überarbeitete AI-Version einige Verbesserungen hinsichtlich der künstlichen Intelligenz aufweisen. Zu diesen KI-Verbesserungen soll unter anderem ein intelligenter Always-On-Modus zählen, der besser auf das individuelle Nutzerverhalten abgestimmt sein soll.
Das Display des OnePlus Nord 2 5G fällt mit 6,43 Zoll in etwa genauso groß wie das seiner Vorläufer aus, zudem kommen nach wie vor ein AMOLED-Panel mit Full HD+ Auflösung und eine erhöhte Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz zum Einsatz. Auch der Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Nord 2 ist erneut im Display integriert.
Mehr Akkuleistung und bessere Kamera

Quelle: OnePlus
Als Speichervarianten stehen erneut 8GB+128GB oder 12GB+256GB Arbeitsspeicher bzw. interner Speicher zur Auswahl, doch natürlich kommt das OnePlus Nord 2 nicht gänzlich ohne Neuerungen aus: Die Akkukapazität steigt auf 4.500 mAh und mit der verbesserten Warp Charge 65 Ladetechnologie soll das Gerät in nur 30 Minuten von 0 auf 100 Prozent geladen werden können. Die Ladegeschwindigkeit verdoppelt sich damit von 30 Watt auf 65 Watt.
Auch in punto Kameraausstattung hat sich einiges geändert:

Quelle: OnePlus
So bietet das OnePlus Nord 2 nicht mehr vier, sondern drei Kameralinsen, von denen der Hauptsensor, ein Sony IMX 766, mit 50 Megapixeln auflöst und bereits beim OnePlus 9 gute Ergebnisse vorweisen konnte. Hinzu kommen eine Ultraweitwinkelkamera mit 8MP und eine Monochrom-Kamera mit 2MP für schicke Schwarz-Weiß-Bilder. Selfies werden mit einem Sony IMX615 mit 32MP auf der Vorderseite geschossen. Die Frontkamera ist als “Punchhole” in der linken oberen Displayecke gelegen.
Das OnePlus Nord 2 5G wird in den Farboptionen “Gray Sierra”, “Blue Haze” und “Green Wood” erhältlich sein und mit 8GB+128GB hierzulande 399 Euro und mit 12GB+256GB 499 Euro kosten.
Das OnePlus Nord 2 5G ist in Kürze auch bei 1&1 verfügbar!
Quellen:
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung