

Der chinesische Smartphone-Hersteller Redmi hat die „Gaming Edition“ seines K40 Smartphones vorgestellt. Das Gerät wird unter anderem mit haptischen, ausfahrbaren Schultertasten zum Spielen ausgestattet und im Westen vermutlich unter der Marke Poco vermarktet.
Redmi K40: Hierzulande als Poco F3 bekannt
Wer in den kommenden Wochen im Elektronikfachhandel seines Vertrauens nach einem „Redmi K40 Game Enhanced Edition“ fragt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit zunächst einmal nur verdutzte Blicke erhalten.
Denn zum einen verzögert sich der europäische Marktstart eines chinesischen Smartphones in der Regel ein wenig, zum anderen wird dieses Gerät vermutlich nicht als K40-Ableger nach Deutschland kommen. Da das ursprüngliche Redmi K40 hierzulande als Poco F3 auftritt, wird auch der Gaming-Ableger mit großer Wahrscheinlichkeit als Poco-Gerät vermarktet. Auch die Beinamen „Game Enhanced Edition“ oder „Gaming Edition“ sind bislang keineswegs offiziell, sondern werden in den meisten Leaks als direkte Übersetzung aus dem Chinesischen verwendet. Ob das Gerät nur für den chinesischen Markt entwickelt, oder auch nach Deutschland kommen wird, ist bislang noch unklar. Dementsprechend lässt sich auch noch nichts über den Preis sagen.
Günstiges Gaming-Smartphone mit OLED-Display und vielen Gaming-Funktionen
Als Ableger der Redmi/Poco-Serie dürfte das vorgestellte Smartphone eine günstigere Alternative zu anderen Gaming-Smartphones wie der ROG Phone- oder der Black Shark-Serie sein. Zur Ausstattung gehört ein OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und schmalen Bildschirmrändern von nur 1,8 mm an der Seite und 2,7 mm oben. HDR10+ soll für eine besonders lebhafte Farbdarstellung und satte Kontraste sorgen.
Ein besonderes Highlight sind zudem die Schultertasten, mit denen sich das Smartphone wie eine Handheld-Konsole oder ein Gamepad bedienen lässt. Diese springen auf Knopfdruck aus dem Gehäuse hervor und lassen sich ebenso schnell wieder einfahren. Trotz dieser zusätzlichen Mechanik soll das Gerät mit einer Gehäusedicke von nur 8,3 Millimetern ein ganzes Stück dünner als so manch anderes Gaming-Smartphone ausfallen.
Für ein besonders atmosphärisches Spielerlebnis sollen diverse Funktionen wie Stereo-Lautsprecher in Kooperation mit JBL oder ein Umgebungslicht sorgen. Letzteres befindet sich am Kameramodul und leuchtet in verschiedenen Farben. Dieses soll vermutlich, ähnlich wie bei einigen aktuellen Gaming-Monitoren, die dunkle Umgebung in ein zum Spiel passendes, stimmiges Licht tauchen.

Quelle: www.mobiflip.de
Das Redmi K40 Gaming Edition ist mit einem 5065 mAh starken Akku ausgestattet, der per Schnellladefunktion mit 67 Watt wieder aufgeladen werden kann. Die nötige Leistung für Mobile Gaming stellt dieses Mal kein Qualcomm-SoC, sondern ein MediaTek Dimensity 1200 bereit. Der 5G-Chip übertrifft den Snapdragon 870, reicht aber nicht ganz an das Niveau des Snapdragon 888 heran. Dafür bietet der MediaTek-SoC ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, womit das Gaming-Smartphone ein Stück günstiger verkauft werden kann.
Quellen:
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung