

Tablets für Kinder sind vielseitig einsetzbar, laden zum spielerischen Lernen ein und vermitteln wichtige Medienkompetenzen. So zumindest bewerben Hersteller wie Amazon, Samsung & Co. ihre kinderfreundlichen Tablet-Modelle. Doch was spricht für ein spezielles Kinder-Tablet und was gilt es beim Kauf zu beachten? In diesem Beitrag beantworten wir Ihre Fragen rund ums Thema Kinder-Tablets. Außerdem stellen wir Ihnen eine Auswahl an altersgerechten Tablets vor und zeigen, wie Sie ein Standard-Modell kindertauglich machen.
Kinder-Tablets: Das sind die Vorteile
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tablets sind Kinder-Tablets optimal an die Bedürfnisse ihrer kleinen Nutzer angepasst. So sind die Bedienoberflächen farbenfroh und mit großen Symbolen gestaltet, damit die Handhabung auch mit Kinderhänden einfach fällt. Außerdem ist meist eine Auswahl an kindgerechten Lern- und Spieleapps vorinstalliert.
Dank ihrer robusten Verarbeitung und integrierten Schutzhüllen sind Kinder-Tablets auch deutlich strapazierfähiger als "normale" Tablets und überstehen häufige Stürze. Nicht zuletzt verfügen Kinder-Tablets über eine Reihe von Sicherheitsmechanismen, über die Eltern die Bildschirmzeiten und Zugriffsberechtigungen verwalten können. Preislich sind Kinder-Tablets oftmals günstiger als herkömmliche Tablets, womit allerdings auch eine schwächere Prozessorleistung und limitierte Speicherkapazitäten einhergehen. Ob dieser reduzierte Leistungsumfang gegen den Erwerb eines Kinder-Tablets spricht, müssen Sie selbst entscheiden. Aber letzten Endes geht es Ihrem Nachwuchs wohl eher darum, ein eigenes Gerät zum Erkunden und Spielen zu haben. Da braucht es nicht sämtliche Features, die Erwachsene nutzen.
Ob Kinder bereits ein eigenes Tablet haben sollten, da gehen die Meinungen auseinander. Auf der einen Seite wird argumentiert, ein zu intensiver Medienkonsum sei schädlich für die kindliche Entwicklung. Andererseits soll die frühe Auseinandersetzung mit Tablets die digitale Medienkompetenz fördern und Kindern den Umgang mit Technik nahebringen. Letzten Endes liegt es bei Ihnen, ob und wann Sie Ihrem Kind die Nutzung eines Tablets erlauben möchten.
Was sollten Sie beim Kauf beachten?
Empfehlenswerte Tablets für Kinder
Storio-Lerntablets von Vtech
Für Kinder im Vor- und Grundschulalter bieten sich interaktive Lerntablets an, mit denen sie spielen, lernen und kreativ sein können. Mit den Storio-Tablets von Vtech beispielsweise können Kinder Lernspiele ausprobieren, E-Books lesen, Bilder kreativ bearbeiten oder Musik hören. Auch eine Messenger-App sowie ein speziell für Kinder konzipierter Webbrowser sind mit an Bord. Neben den vorinstallierten Anwendungen können Sie weitere (kostenpflichtige) Inhalte aus dem herstellereigenen App-Store herunterladen. Darüber hinaus ist ein Elternmodus vorhanden, über den Sie die Bildschirmzeit Ihres Kindes begrenzen und Zugriffsberechtigungen einschränken können. Insgesamt bieten die Storio-Lerntablets eine Balance zwischen internetfähigem Gerät, Lerncomputer und Spielzeug.
Amazon Fire-Tablets in der Kids Edition

Quelle: Amazon
Die Kinderversion des Amazon Fire Tablets ist vollständig für Ihren Nachwuchs optimiert: Von der Nutzeroberfläche und einfachen Bedienung angefangen bis hin zu einem kindgerechten Webbrowser sowie einer umfangreichen Medienbiblitohek mit altersgerechten Angeboten. Kinder können mit dem Tablet E-Books lesen, im Web surfen, Videos anschauen oder Musik hören. Für das richtige Maß an Kontrolle gibt es das "Eltern Dashboard", über das Sie die Nutzungszeit begrenzen und festlegen, welche Inhalte genutzt werden dürfen. Da es sich im Kern um ein reguläres Fire Tablet handelt, kann die Kids Edition über ein passwortgeschütztes Elternprofil auch "normal" verwendet werden.

Quelle: Amazon
Insgesamt stehen drei Modelle zur Auswahl, die sich in puncto Hardware-Ausstattung (Displayauflösung, Speicher, Akkupower) und Preis voneinander unterscheiden. Alle Fire-Tablets der Kids Edition werden mit einer robusten, kindgerechten Schutzhülle geliefert. Darüber hinaus erhalten Sie mit Kauf eine zweijährige Sorglos-Garantie: Sollte das Tablet einen Schaden erleiden, können Sie es kostenfrei ersetzen lassen. Ebenfalls im Anschaffungspreis enthalten ist eine einjährige Mitgliedschaft beim Amazon-Dienst FreeTime Unlimited. Dieser bietet Zugriff auf eine große Anzahl an Büchern, Videos, Lern-Apps, Spielen und Kinder-Hörbüchern, die Sie herunterladen und auch offline verwenden können. Nach Ablauf des ersten Jahres können Sie das kostenpflichtige Abo monatsweise weiterlaufen lassen.
Samsung Galaxy Tab A 10.1
Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 ist ein reguläres Tablet für Erwachsene, das zusätzlich über einen integrierten Kindermodus verfügt. Hierbei handelt es sich um einen abgeschotteten Bereich mit eigenem App Store, in dem Eltern auf Kindertauglichkeit geprüfte Anwendungen herunterladen können. Die altersgerechte Nutzeroberfläche ist bunt und mit großen Symbolen gestaltet, um die Orientierung und Bedienung für Kinder zu erleichtern. Eine Kontrollfunktion ist ebenso vorhanden, hierüber können Eltern die Nutzungsdauer und den Zugriff auf Inhalte verwalten. Aber Vorsicht: Im Gegensatz zu den anderen Tablets ist keine kindgerechte Schutzhülle im Lieferumfang vorhanden, Sie sollten diese unbedingt nachrüsten!
Ein Standard-Tablet kindersicher machen
Alternativ können Sie auch ein reguläres Android-Gerät oder iPad in ein Kinder-Tablet verwandeln. So kann die ganze Familie ein einziges Tablet gemeinsam nutzen und Sie müssen kein zusätzliches Gerät anschaffen. Vielleicht haben Sie auch noch ein ausgedientes Modell zuhause, dass Sie im kindersicheren Modus dem Nachwuchs überlassen können. Auf jeden Fall sollten Sie das Tablet mit einer robusten Schutzhülle nachrüsten, da es um einiges empfindlicher auf Stürze reagieren wird. Natürlich ist es damit noch nicht getan: Sie müssen noch eine Kindersicherung einrichten. Wie das bei iOS und Android funktioniert, haben wir bereits an anderer Stelle im 1&1 Magazin erläutert. Dank Kindersicherung entscheiden Sie, auf welche Apps und Webseiten Ihr Kind Zugriff hat und wie viel Zeit es mit dem Tablet verbringen darf. Zu guter Letzt sollten Sie nicht vergessen, das umgewandelte Tablet mit kindgerechten Inhalten zu versehen. Das kann Lern- und Spieleapps für Kinder umfassen sowie E-Books oder die Video-App YouTube Kids. An vielen Routern wie den 1&1 HomeServern (AVM FRITZ!Boxen) können Sie zudem ebenfalls eine Kindersicherung direkt am Router einrichten, indem Sie für Geräte Zugangsprofile anlegen und dort beispielsweise Nutzungsdauer und Anwendungen beschränken.
- Möglichkeiten des Gerätes gemeinsam mit dem Kind entdecken: Gerade bei jüngeren Kindern ist es wichtig, den Medienkonsum aktiv zu begleiten. Das Tablet ist kein Babysitter-Ersatz!
- Einschränkung der täglichen Nutzungsdauer: Definieren Sie klare Regeln für die Nutzungsdauer und vereinbaren Sie mit Ihrem Kind bestimmte Termine, zu denen das Tablet verwendet werden darf. Auf diese Weise lernt Ihr Nachwuchs, sich an feste Vereinbarungen zu halten.
- Qualität der Inhalte beachten: Prüfen Sie jede App auf ihre Altersempfehlung und wägen Sie ab, ob sich der Inhalt für Ihr Kind eignet.
- Das richtige Maß an Kontrolle: Trotz aller Sorgen um die Sicherheit Ihres Nachwuchses sollten Sie nicht immerzu einschränken und verbieten, sondern auch das Gespräch mit Ihrem Kind suchen. Nur so kann es einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien erlernen.
- Mobile Datenverbindung deaktivieren: Da Kinder sich noch in der Entwicklung befinden und auf die Strahlung von Tablets empfindlicher reagieren könnten, sollten ausschließlich Offline-Anwendungen bzw. das WLAN-Netz verwendet werden.
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung