

Xiaomi bietet nun zwei weitere Smartphone-Neuheiten in Deutschland an, das Redmi Note 9 und Redmi Note 9 Pro. Es handelt sich um zwei Modelle der Mittelklasse. Eine Übersicht zu den beiden Handys geben wir Ihnen in diesem Beitrag.
Mittelklasse-Handys zwischen rund 200 und 300 Euro
Der chinesische Hersteller präsentierte die neuen Redmi-Handys bereits im Mai und seit dem 1. Juni sind sie nun hierzulande verfügbar. Das Redmi Note 9 reiht sich im Angebot von Xiaomi unterhalb des bereits gestarteten Redmi Note 9S ein und das Pro-Modell darüber. Das Redmi Note 9 kostet regulär 199,90 Euro in der kleinen Speichervariante und 229,90 Euro mit mehr Speicher. Mit 269,90 Euro beziehungsweise 299,90 Euro fällt das Redmi Note 9 Pro etwas teurer aus.
Beide Modelle bieten flache LC-Displays, die jeweils in Full-HD+ auflösen und eine reguläre Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz bieten. Der Bildschirm des Redmi Note 9 misst diagonal 6,53 Zoll und der des Redmi Note 9 Pro ist 6,67 Zoll groß. Die 16-Megapixel-Frontkamera befindet sich beim Redmi Note 9 oben links in einem Loch und beim Pro-Modell zentriert am oberen Bildschirmrand. Das Redmi Note 9 bietet einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, während er beim anderen Modell seitlich im Rahmen verbaut ist. Einen USB-C-Anschluss sowie eine Klinkenbuchse gibt es jeweils ebenfalls.
Unterschiede bei der Kamera-Ausstattung
Hinten verfügen die beiden Xiaomi-Smartphones je über vier Kameras. Beim Redmi Note 9 bietet der Hersteller eine Hauptkamera mit 48 Megapixeln, eine Weitwinkelkamera mit acht Megapixeln sowie eine Makrokamera und einen Tiefensensor mit jeweils zwei Megapixeln. Das Redmi Note 9 Pro kommt mit einer 64-Megapixel-Hauptkamera daher, und bietet ebenfalls noch eine Weitwinkelkamera, Makrokamera und einen Tiefensensor. Gegenüber dem normalen Redmi Note 9 löst die Makrokamera allerdings etwas schärfer mit fünf Megapixeln auf.
Als Prozessor dient im Redmi Note 9 ein Helio G85 von MediaTek, während das Pro-Modell mit einem Qualcomm Snapdragon 720G ausgestattet ist. Letzterer Chip dürfte etwas mehr Leistung bieten, doch beide reihen sich in der Mittelklasse ein. WLAN-ac, Bluetooth 5.0, NFC und Dual-SIM unterstützen beide Handys, den 5G-Mobilfunkstandard jedoch nicht. Außerdem ist die Akkukapazität mit 5.020 Milliamperestunden identisch. Laden lässt sich das Redmi Note 9 mit 18 Watt und das Redmi Note 9 Pro mit 30 Watt. Kabelloses Aufladen ist nicht möglich, jedoch in dieser Preisklasse aber auch keine übliche Funktion.
Erweiterbarer Speicher nur beim Redmi Note 9 Pro
Leichte Unterschiede gibt es des Weiteren bei der Speicherausstattung. Die günstigste Variante des Redmi Note 9 weist drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 Gigabyte Speicherplatz auf. Für 30 Euro mehr stattet Xiaomi das Gerät mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte Massenspeicher aus. Beim Redmi Note 9 Pro sind ab Werk sechs Gigabyte Arbeitsspeicher verbaut und wahlweise bietet der Hersteller 64 oder 128 Gigabyte Speicherplatz an. Per MicroSD-Karte lässt sich der Speicherplatz zusätzlich erweitern, jedoch nur beim Pro-Modell.
Die zwei neuen Smartphones der Redmi Note 9-Serie sind ab sofort im Handel verfügbar. Das Redmi Note 9 gibt es in den Farben Midnight Grey, Forest Green und Polar White und das Redmi Note 9 Pro in Interstellar Grey, Tropical Green und Glacier White.
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung