

Google scheint sich unabhängiger von Qualcomm machen zu wollen. Berichten zufolge produziert Samsung ab 2021 einen gemeinsam mit Google entwickelten Mobilprozessor. Dieses System-on-a-Chip (SoC) ist für kommende Pixel-Smartphones und Chromebooks konzipiert.
Der Chip mit dem Codenamen „Whitechapel“ soll im 5-Nanometer-Verfahren gefertigt werden. Aktuell verfügen Smartphone-Prozessoren über eine Strukturgröße von sieben Nanometern, doch noch dieses Jahr werden erste Chips mit fünf Nanometern erwartet.
Pixel 5 vermutlich noch mit Qualcomm-Chip
Das für Herbst erwartete Google Pixel 5 wird wohl noch mit einem Qualcomm-Prozessor ausgestattet. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen kommt allerdings voraussichtlich nicht der derzeitige Top-Prozessor zum Einsatz. Statt des Snapdragon 865 soll vielmehr ein Snapdragon 765 im Pixel 5 verbaut werden. Letzterer Chip zählt zur oberen Mittelklasse.
Google könnte damit versuchen, die Produktionskosten und entsprechend den Endkundenpreis des Smartphones zu senken. Viele Flaggschiff-Geräte, die den stärkeren Snapdragon 865 verwenden, fallen im Vergleich zum Vorjahr spürbar teurer aus und kosten um die 1.000 Euro.
Bessere Zusammenarbeit von Hardware und Software
Beim „Whitechapel“-SoC soll es sich um einen Achtkernprozessor auf ARM-Basis handeln, der besondere KI-Eigenschaften aufweist. Bereits bei aktuellen Pixel-Modellen sind zusätzlich zur Qualcomm-Hardware Google-eigene Chips für maschinelles Lernen und die Bildsignalverarbeitung der Kamera integriert.
Durch einen speziell für Google-Geräte designten Prozessor könnte das Unternehmen die Zusammenarbeit von Hardware und Software verbessern, ähnlich wie es Apple seit Jahren bei den iPhones und iPads mit den A-Chips macht.
Mit dem von Samsung produzierten Pixel-Chip würde sich Google von Qualcomm als Zulieferer entfernen und wäre weniger abhängig von den Preisen der kommenden Snapdragon-Chips. Ob der neue Google-Prozessor als Exynos-SoC oder mit einem eigenen Namen vermarktet wird, ist unklar.
Bislang befindet sich „Whitechapel“ noch in der Prototypphase. Sofern sich die Produktion wegen der Coronavirus-Pandemie nicht verschiebt, dürfte der Prozessor frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2021 für das Pixel 6 zum Einsatz kommen.
Primärquelle (Axios): https://www.axios.com/scoop-google-readies-its-own-chip-for-future-pixels-chromebooks-e5f8479e-4a38-485c-a264-9ef9cf68908c.html
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung