Nachdem bereits Google Apps bei Android einen Dark Mode eingeführt haben und es auch bei Apple einen Dunkelmodus gibt, soll auch in der beliebten Messenger-App WhatsApp bald der Dark Mode für alle User kommen. Letzte Woche wurde eine entsprechende Beta-Version veröffentlicht.
Einige andere App-Anbieter und insbesondere Messenger wie beispielsweise Telegram haben auch bereits den Dark Mode eingeführt. Seit dem 22. Januar haben Beta-Tester nach dem Update 2.20.13 gemeldet, dass sie jetzt in den Einstellungen die Option finden konnten, den Dunkelmodus zu aktivieren. Beta-Nutzer wird man, indem man sich dafür gesondert anmeldet; es ist aber auch möglich, sich das entsprechende WhatsApp APK herunterzuladen.
Dark Mode in WhatsApp aktivieren
Falls Sie die Beta-Version also schon nutzen, so finden Sie die Option unter "Einstellungen" - "Chats" und dann unter "Theme". Zur Auswahl stehen "Hell", "Dunkel", "Systemvorgabe" (Android) oder "Energiesparmodus" (WhatsApp wird bei niedrigem Akku dunkel).
Dunkles Design schont die Batterie
Immer mehr Smartphones verfügen über einen OLED-Bildschirm (Organic Light Emitting Diode). Diese Bildschirmtechnologie ist besonders für ihre kräftigen Farben und den sehr hohen Kontrast bekannt. Das hohe Kontrastverhältnis spielt in Verbindung mit dem „Dark Mode“ eine große Rolle, denn das Smartphone kann dadurch Energie sparen.
OLED-Bildschirme bestehen wie LC-Bildschirme (Liquid Crystal) aus zahlreichen Pixeln. Bei LC-Bildschirmen müssen diese mit einer separaten Lichtquelle angeleuchtet werden, was den Nachteil hat, dass die Pixel auch bei schwarzen Bildinhalten leuchten. Sie können zwar durch das Dimmen der Hintergrundbeleuchtung ebenfalls Schwarztöne darstellen, aber komplett ausschalten lassen sich die einzelnen Pixel nicht. Bei OLED-Bildschirmen kommen hingegen selbstleuchtende Pixel zum Einsatz. Dadurch kann mit OLED ein „richtiges Schwarz“ erzeugt werden: Wenn der Bildschirm schwarze Elemente anzeigt, sind die entsprechenden Pixel ausgeschaltet - dadurch wird bei dunklen Bildschirminhalten weniger Energie verbraucht.
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung