

Qualcomm stellt mit dem Snapdragon Wear 3100 einen neuen Prozessor für Smartwatches vor. Mit dem neuen Prozessor sollen Smartwatches bis zu 30 Tage lang mit einer Akkuladung auskommen. Wir zeigen Ihnen, was Sie von zukünftigen Smartwatches erwarten können.
Prozessoren: Schaltzentrale in technischen Geräten
Prozessoren stecken heutzutage in zahlreichen technischen Geräten, so auch in Smartwatches. Ein Prozessor bestimmt nicht nur die Leistungsfähigkeit einer Smartwatch, er ist auch maßgeblich für die Akkulaufzeit verantwortlich. Insbesondere letztgenannte ist bei Smartwatches derzeit noch ein Problem, da die meisten Modelle in der Regel nach einem Tag wieder an die Steckdose müssen. Dieses Problem möchte Qualcomm mit dem Snapdragon Wear 3100 Prozessor beseitigen, der speziell für Smartwatches mit Googles Wear OS getauftem Betriebssystem konzipiert ist.
Snapdragon Wear 3100: Drei Gehirne mit unterschiedlichen IQ
Der neu vorgestellte Prozessor setzt sich im Grunde aus drei Komponenten zusammen, die je nach Komplexität der Berechnung genutzt werden. Im normalen Betrieb kommt der schnelle Prozessor zum Einsatz, während bei anspruchslosen Berechnungen ein neuer Co-Prozessor genutzt wird. Dieser Co-Prozessor erlaubt unter anderem die Nutzung eines Ambient-Modus. Ist dieser aktiviert, soll die Smartwatch stärker einer klassischen Uhr ähneln und dauerhaft ein aktives Zifferblatt anzeigen. Außerdem soll weiterhin die Anzeige von Informationen wie dem Akkustand oder den gelaufenen Schritten möglich sein. Aktuelle Smartwatches schalten das Zifferblatt hingegen zum Stromsparen ab oder verdunkeln dieses, sobald der Nutzer die Uhr nicht aktiv nutzt. Smartwatches mit dem Snapdragon Wear 3100 Prozessor sollen bereits durch den sparsameren Co-Prozessor zwischen vier und zwölf Stunden Nutzungsdauer hinzugewinnen.
Sportmodus mit bis zu 15 Stunden Nutzungsdauer
Eine Neuerung dürfte primär Sportfanatiker ansprechen: der Sportmodus. Im Sportmodus können das GPS (Global Position System) zum Aufzeichnen zurückgelegter Strecken und der Herzfrequenzmesser dauerhaft aktiv sein. Mit dem in aktuellen Smartwatches verwendeten Snapdragon Wear 2100 Prozessor sei laut Qualcomm unter diesen Bedingungen eine Laufzeit von bis zu drei Stunden möglich. Für Extremsportler, die gerne mehrere Stunden am Tag Sport treiben, ist das ein vergleichsweise geringer Wert. Der neue Co-Prozessor des Snapdragon Wear 3100 soll hingegen Laufzeiten von bis zu 15 Stunden ermöglichen, womit beispielsweise eine Tageswanderung ohne Unterbrechung aufgezeichnet werden könnte.
30 Tage Akkulaufzeit ohne smarte Funktionen
Wenn die klassischen Funktionen der Smartwatch, beispielsweise die Benachrichtigung über eingehende Nachrichten, nicht benötigt werden, kann diese in einem reinen Uhren-Modus betrieben werden. In diesem Fall ist nur noch der Co-Prozessor aktiv und alle Funktionen des Wear OS Betriebssystems werden deaktiviert. Die Uhr zeigt nur noch die Uhrzeit an und kann so als reines Schmuckstück getragen werden. Laut Qualcomm kann eine Smartwatch so bis zu 30 Tage mit einer einzigen Akkuladung auskommen. Bei einem Akkustand von 15 Prozent soll die Uhr eine Woche durchhalten.
Erste Uhren erscheinen im 4. Quartal 2018
Es gibt bereits drei Hersteller, die neue Smartwatches mit Snapdragon 3100 Prozessor vorgestellt haben, darunter die Fossil Group, Louis Vuitoon und Montblanc. Die ersten Modelle sollen im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung